Von SARAH HENRY 14 Jan, 2025

Bankdrücken Workouts für jedes Fitnesslevel

Bankdrücken Workouts für jedes Fitnesslevel(图1)

Das Bankdrücken ist eine der wichtigsten Übungen für die Entwicklung von Kraft und Leistung des Oberkörpers. Ganz gleich, ob Sie als Freizeitsportler Ihre allgemeine Fitness verbessern wollen oder als Leistungssportler nach Spitzenleistungen streben, die Beherrschung des Bankdrückens ist entscheidend. Neben den Grundlagen von Form und Ausführung gibt es jedoch eine Reihe fortgeschrittener Strategien, die Ihr Bankdrücken auf die nächste Stufe heben können. Dieser umfassende Leitfaden befasst sich eingehend mit diesen Strategien und gibt Ihnen das Wissen und die Techniken an die Hand, mit denen Sie explosive Kraft freisetzen und Ihre Ergebnisse maximieren können.

Richtige Form: Die Grundlage für explosive Stärke legen

Eine korrekte Form ist der Grundstein für ein erfolgreiches Bankdrücken. Sie legt den Grundstein für die Erzeugung explosiver Kraft und minimiert gleichzeitig das Verletzungsrisiko.

  1. Ausgangsposition:Legen Sie sich flach auf die Bank und stellen Sie die Füße fest auf den Boden. Greifen Sie die Hantel etwas breiter als schulterbreit, wobei Ihre Hände nach vorne zeigen. Senken Sie die Hantel ab, bis sie Ihre Brust leicht berührt. Dies ist Ihre Ausgangsposition.

  2. Brust hoch, Schultern zurück:Wenn Sie sich auf das Drücken vorbereiten, spannen Sie Ihre Körpermitte an und halten Sie Ihre Brust aufrecht und die Schultern zurück. Behalten Sie eine leichte Wölbung des unteren Rückens bei, um Ihre Wirbelsäule zu stabilisieren und mehr Kraft zu erzeugen.

  3. Ellbogen eingeklemmt:Halten Sie die Ellbogen während der gesamten Bewegung eng am Körper. Dadurch wird verhindert, dass sich Ihre Schultern ausdehnen, und Ihre Trizeps- und Brustmuskeln werden richtig beansprucht.

  4. Bar Pfad:Die Stange sollte eine gerade Linie von der Brust bis zum oberen Ende der Presse bilden. Vermeiden Sie ein übermäßiges Abspreizen der Ellbogen oder einen zu weiten Bogen, da dies die Leistung verringern und die Belastung der Schultern erhöhen kann.

Griffweite: Optimierung der Stangenposition für Kraft und Stabilität

Die Breite des Griffs spielt eine wichtige Rolle für die Leistung beim Bankdrücken.

  1. Enger Griff:Ein engerer Griff legt einen größeren Schwerpunkt auf den Trizeps und ist daher ideal für die Entwicklung explosiver Bewegungen aus der Brust. Außerdem wird der Bewegungsumfang reduziert, wodurch schnellere und kraftvollere Wiederholungen möglich sind.

  2. Mittlere Griffigkeit:Dies ist die gängigste Griffweite und bietet ein Gleichgewicht zwischen Trizeps- und Brustaktivierung. Sie bietet einen guten Kompromiss zwischen Kraft und Stabilität.

  3. Breite Griffigkeit:Ein breiterer Griff verlagert den Schwerpunkt auf die äußeren Brustmuskeln. Dadurch wird zwar mehr Kraft erzeugt, aber auch der Bewegungsumfang vergrößert und die Schultern können zusätzlich belastet werden.

Trizeps-Engagement: Das Kraftpaket für explosive Antriebe nutzen

Ihr Trizeps ist der Hauptakteur beim Bankdrücken. Ihr richtiger Einsatz ist entscheidend für die Erzeugung explosiver Kraft.

  1. Schwerpunkt Trizeps:Konzentrieren Sie sich darauf, die Ellbogen zu strecken und die Hantel mit dem Trizeps nach oben zu drücken, anstatt mit den Schultern oder der Brust. Dies maximiert die Aktivierung des Trizeps und sorgt für ein kraftvolleres Drücken.

  2. Aussperrung:Strecken Sie die Ellbogen am Ende der Übung vollständig durch und strecken Sie den Trizeps. Ein starker Lockout gewährleistet den vollen Bewegungsumfang und verhindert, dass die Ellbogen nach vorne abdriften.

  3. Trizeps-Hilfsübungen:Nehmen Sie trizeps-spezifische Übungen in Ihr Trainingsprogramm auf, wie z. B. Trizeps-Liegestütze, Trizeps-Überkopfstrecker und Dips. Diese Übungen isolieren den Trizeps und tragen zum Aufbau von Kraft und Leistung bei.

Beinantrieb: Die Kraft des Unterkörpers in Aufwärtskraft umwandeln

Der Beinantrieb wird oft übersehen, spielt aber eine entscheidende Rolle für die Leistung beim Bankdrücken.

  1. Beinpresse:Drücken Sie mit den Beinen gegen die Plattform und erzeugen Sie eine Aufwärtskraft, die Ihren Oberkörper dabei unterstützt, die Stange nach oben zu drücken. So entsteht eine starke Synergie zwischen Ihrem Ober- und Unterkörper.

  2. Platzierung der Ferse:Stellen Sie Ihre Füße fest auf den Boden und achten Sie darauf, dass Ihre Fersen flach sind. Dies schafft eine stabile Basis und ermöglicht einen effektiven Beinantrieb.

  3. Zentrales Engagement:Spannen Sie Ihre Körpermitte während der gesamten Bewegung an, um die Stabilität zu erhalten und ein übermäßiges Durchbiegen des Rückens zu vermeiden. So bleibt Ihr Unterkörper mit Ihrem Oberkörper verbunden.

Atemtechniken: Maximierung der Energieproduktion und Stabilität

Richtige Atemtechniken optimieren die Energieproduktion und verbessern die Stabilität beim Bankdrücken.

  1. Beim Abstieg einatmen:Während Sie die Hantel zur Brust absenken, atmen Sie tief ein, um Sauerstoff in Ihren Körper zu ziehen. Dies liefert die nötige Energie für das anschließende Drücken.

  2. Beim Aufsteigen ausatmen:Wenn Sie die Hantel wieder nach oben drücken, atmen Sie kräftig und kontrolliert aus. Dadurch entsteht ein Druck im Bauchraum, der Ihre Wirbelsäule stabilisiert und Ihre Körpermitte stützt.

  3. Rhythmus der Atmung:Finden Sie einen gleichmäßigen Atemrhythmus, der zu Ihrem Tempo passt. Vermeiden Sie es, den Atem während der Bewegung anzuhalten, da dies den Sauerstofffluss einschränken und die Leistung beeinträchtigen kann.

Schnelligkeitstraining am Barren: Explosives Momentum durch Üben entwickeln

Das Training der Hantelgeschwindigkeit konzentriert sich auf die schnelle Bewegung der Hantel beim Bankdrücken.

  1. Gewichtete Schlitten:Benutzen Sie einen Gewichtsschlitten, um explosive Bankdrück-Variationen durchzuführen, z. B. Bankdrücken mit Band oder Bankdrücken mit Würfen. Dies hilft beim Aufbau von Geschwindigkeit und Kraft mit der Stange.

  2. Exzentrisches Training:Legen Sie den Schwerpunkt auf die exzentrische Phase (Absenken) des Bankdrückens. Verwenden Sie ein höheres Gewicht und konzentrieren Sie sich darauf, den Abstieg durch exzentrische Überlastung zu kontrollieren, was die Kraftausbeute erhöht.

Compound-Übungen: Aufbau einer Basis für Kraft und Leistung beim Bankdrücken

Compound-Übungen beziehen mehrere Muskelgruppen und Gelenke mit ein und schaffen so eine solide Grundlage für Kraft und Leistung beim Bankdrücken.

  1. Schrägbankdrücken:Beim Schrägbankdrücken wird der obere Teil der Brust stärker aktiviert als beim Flachbankdrücken. Dies bietet eine Variation, die spezifische Muskelgruppen anspricht und die Gesamtkraft beim Bankdrücken erhöht.

  2. Kurzhantel-Bankdrücken:Das Bankdrücken mit Kurzhanteln ermöglicht eine größere Bewegungsfreiheit und kann helfen, muskuläre Ungleichgewichte zu erkennen und zu korrigieren. Außerdem fördert es die Rumpfstabilität und die Beweglichkeit der Schultern.

  3. Gewichtete Dips:Dips beanspruchen mehrere Muskeln, darunter den Trizeps, die Brust und die Schultern. Sie entwickeln explosive Kraft und bauen die Stärke auf, die für ein kraftvolles Bankdrücken benötigt wird.

Isometrische Übungen: Verbesserung von Kraft und Stabilität in bestimmten Gelenkwinkeln

Bei isometrischen Übungen wird eine statische Position gegen einen Widerstand gehalten.

  1. Bank Isometrics:Halten Sie die Hantel an verschiedenen Punkten während des Bewegungsbereichs des Bankdrückens, z. B. am unteren Ende oder auf halber Höhe. Dies stärkt die schwachen Glieder und verbessert die Stabilität in bestimmten Gelenkwinkeln.

  2. Statisches Halten:Führen Sie isometrische Griffe in verschiedenen Winkeln auf einem Power Rack oder mit Kurzhanteln durch. Dies verbessert die muskuläre Ausdauer und sorgt für Abwechslung in Ihrem Training.

Exzentrische Betonung: Belastung der Muskeln zur Steigerung der Leistung

Beim exzentrischen Training steht die Dehnungsphase des Bankdrückens im Vordergrund.

  1. Langsame Negative Wiederholungen:Konzentrieren Sie sich darauf, die Hantel mit einem Gewicht, das Sie kontrollieren können, langsam abzusenken. Dadurch werden die Muskeln geschont und der Kraftzuwachs erhöht.

  2. Exzentrische Überlastung:Verwenden Sie ein höheres Gewicht, als Sie normalerweise drücken können, und konzentrieren Sie sich ausschließlich auf die exzentrische Phase. Dies zwingt Ihre Muskeln, sich anzupassen und mehr Kraft zu erzeugen.

Plyometrik: Erzeugung von Explosivkraft durch Muskelverkürzungs- und -dehnungszyklen

Bei der Plyometrie handelt es sich um explosive Übungen mit dem eigenen Körpergewicht, die die Kraftausbeute steigern.

  1. Box-Sprünge:Der Sprung auf einen Kasten und der sofortige Rücksprung verbinden einen Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus mit der Bewegung des Bankdrückens und verbessern die Kraftproduktion.

  2. Bankdrücken Sprünge:Beginnen Sie in der Bankdrückposition mit einem leichten Gewicht. Senken Sie die Hantel auf die Brust und springen Sie dann explosiv nach oben und drücken Sie die Hantel über Kopf. So bauen Sie aus der Ausgangsposition heraus explosive Kraft auf.

Progression und Periodisierung: Maßgeschneidertes Training für optimale Ergebnisse

Progressive Überlastung und Periodisierung sind für die Maximierung der Ergebnisse unerlässlich.

  1. Progressive Überlastung:Steigern Sie das Gewicht, die Sätze, die Wiederholungen oder die Intensität im Laufe der Zeit, um Ihre Muskeln kontinuierlich zu fordern und ihr Wachstum anzuregen.

  2. Periodisierung:Teilen Sie Ihr Training in verschiedene Zyklen ein, z. B. in Kraft-, Hypertrophie- und Leistungsphasen. Dies gewährleistet eine ausgewogene Entwicklung und verhindert Plateaus.

Schlussfolgerung

Explosive Kraft beim Bankdrücken ist ein unschätzbarer Vorteil für Sportler und Fitnessbegeisterte gleichermaßen. Durch die Beherrschung der richtigen Form, die Optimierung der Griffweite, den Einsatz des Trizeps, die Nutzung des Beinantriebs und die Anwendung fortschrittlicher Techniken wie Stangenschnelligkeitstraining, Verbundübungen, isometrische Übungen, exzentrische Betonung und plyometrische Übungen können Sie neue Kraft- und Leistungsniveaus erschließen. Denken Sie daran, dass Beständigkeit, progressive Überlastung und ein maßgeschneiderter Trainingsplan entscheidend sind, um dauerhafte Erfolge zu erzielen. Machen Sie sich diese Strategien zu eigen, gehen Sie an Ihre Grenzen und erobern Sie das Bankdrücken mit explosiver Kraft.

FAQ zum Bankdrücken

1. Was ist die beste Griffweite beim Bankdrücken?

Die beste Griffbreite hängt von Ihren Zielen und Ihrer Schulterbeweglichkeit ab. Ein mittlerer Griff (etwas außerhalb der Schulterbreite) ist für die meisten Heber ideal, während ein schmaler Griff den Trizeps anspricht und ein breiter Griff die Brust und Schultern betont.

2. Wie kann ich Schulterschmerzen beim Bankdrücken vorbeugen?

Achten Sie auf eine gute Stabilität des Schulterblatts, indem Sie die Schulterblätter zurückziehen und nach unten drücken. Vermeiden Sie es, die Ellbogen übermäßig abzuwinkeln, und halten Sie eine moderate Wölbung des unteren Rückens aufrecht, um die Belastung der Schultern zu verringern.

3. Wie oft sollte ich Bankdrücken?

Für Kraft: 2-3 Mal pro Woche Bankdrücken mit schweren Gewichten und geringen Wiederholungen. Für Hypertrophie, Bankdrücken 3-4 mal pro Woche mit moderaten Gewichten und höheren Wiederholungen.

4. Was sind die Vorteile des Beinantriebs beim Bankdrücken?

Der Beinantrieb hilft bei der Erzeugung von Aufwärtskraft und unterstützt Ihren Oberkörper dabei, die Hantel nach oben zu drücken. Es entsteht eine starke Synergie zwischen Ihrem Ober- und Unterkörper, die die Gesamtleistung beim Bankdrücken verbessert.

5. Wie kann ich meine Geschwindigkeit beim Bankdrücken verbessern?

Integrieren Sie Trainingstechniken für die Hantelgeschwindigkeit, wie z. B. beschwerte Schlitten und exzentrisches Training. Bei diesen Methoden liegt der Schwerpunkt auf der schnellen Bewegung der Stange und der Kontrolle des Abstiegs, was die Leistung erhöht.

6. Was sind die besten Zusatzübungen für das Bankdrücken?

Schrägbankdrücken, Bankdrücken mit Kurzhanteln und Dips mit Gewichten sind hervorragende Zusatzübungen. Sie zielen auf bestimmte Muskelgruppen ab, fördern die Rumpfstabilität und bauen die Kraft auf, die für ein kraftvolles Bankdrücken erforderlich ist.

7. Wie wichtig ist die Atmung beim Bankdrücken?

Richtige Atemtechniken optimieren die Energieproduktion und verbessern die Stabilität. Atmen Sie beim Abstieg ein, um Sauerstoff in den Körper zu leiten, und atmen Sie beim Aufstieg aus, um einen Druck im Bauchraum zu erzeugen, der Ihre Wirbelsäule stabilisiert.

8. Was ist exzentrisches Training, und wie hilft es beim Bankdrücken?

Exzentrisches Training konzentriert sich auf die Absenkphase des Bankdrückens. Es betont die Muskelschädigung und erhöht den Kraftzuwachs, indem es Ihnen hilft, während des Drückens mehr Kraft zu erzeugen.

9. Wie kann ich plyometrische Übungen in mein Bankdrücktraining einbauen?

Plyometrische Übungen wie Boxsprünge und Sprünge beim Bankdrücken verbessern die Explosivkraft. Bei diesen Übungen werden Dehnungs-Verkürzungs-Zyklen mit der Bewegung des Bankdrückens kombiniert, was die Kraftproduktion verbessert.

10. Was ist Periodisierung, und warum ist sie für das Bankdrücken wichtig?

Bei der Periodisierung wird das Training in verschiedene Zyklen eingeteilt, z. B. in Kraft-, Hypertrophie- und Leistungsphasen. Dies gewährleistet eine ausgewogene Entwicklung, verhindert Plateaus und maximiert die langfristigen Erfolge.


Vorherige:Strategien für das Bankdrücken für explosive Kraft
Nächste:Wie viele Wiederholungen von 135 bis 225 auf der Bank

Hinterlassen Sie eine Nachricht