Maximieren Sie Ihre Ergebnisse mit einem gezielten Training für den oberen Brustkorb
Die obere Brust, die oft zugunsten der stärker ausgeprägten mittleren und unteren Brustpartie vernachlässigt wird, spielt eine entscheidende Rolle für die Gesamtästhetik und Stärke der Brust. Ein gut entwickelter oberer Brustkorb verbessert die Gesamtform der Brust, bringt die Muskelgruppen ins Gleichgewicht und verbessert die Körperhaltung. Außerdem trägt sie zur Schubkraft und zur Stärke des Oberkörpers bei, was sowohl bei sportlichen Aktivitäten als auch bei alltäglichen Aufgaben von Vorteil ist.
Wenn Sie ein spezielles Training für die obere Brust durchführen, können Sie diese Muskelfasern effektiv isolieren und stimulieren, was zu maximalem Wachstum und Entwicklung führt.
Auswahl der Übung
1. Schräge Kurzhantelpresse:
Das schräge Kurzhanteldrücken ist eine der wichtigsten Übungen für die Entwicklung der oberen Brust. Die geneigte Position verlagert den Schwerpunkt auf die oberen Brustmuskeln und ermöglicht eine stärkere Aktivierung. Verwenden Sie eine Bank mit einer Neigung von 30-45 Grad.
2. Incline Barbell Press:
Diese zusammengesetzte Übung beansprucht mehrere Muskelgruppen, darunter auch die obere Brust. Sie ist besonders effektiv für den Aufbau von Masse. Stellen Sie die Bank auf denselben Neigungswinkel wie beim Kurzhanteldrücken ein.
3. Fliegen mit der oberen Brust:
Flyes sind eine Isolationsübung, die speziell auf die obere Brust abzielt. Dazu legt man sich auf eine Schrägbank und senkt Hanteln oder Kabel zu den Seiten, wobei man sich darauf konzentriert, die oberen Brustmuskeln am Ende der Bewegung zusammenzudrücken.
Übungstechnik
1. Schräge Kurzhantelpresse:
- Legen Sie sich auf die Bank und halten Sie die Hanteln in Schulterhöhe, die Ellbogen sind leicht gebeugt.
- Drücken Sie die Hanteln nach oben und strecken Sie dabei die Ellbogen vollständig aus.
- Senken Sie die Hanteln wieder auf Schulterhöhe ab, wobei Sie die Ellbogen leicht gebeugt halten.
2. Incline Barbell Press:
- Nehmen Sie die Langhantel aus der Halterung und halten Sie sie im schulterbreiten Griff.
- Senken Sie die Langhantel bis zur Brustmitte ab und drücken Sie sie dann wieder in die Ausgangsposition zurück.
3. Fliegen mit der oberen Brust:
- Legen Sie sich auf die Bank und halten Sie die Kurzhanteln oder Kabel direkt über der Brust.
- Senken Sie die Gewichte seitlich ab, wobei Sie die Ellbogen leicht gebeugt halten.
- Spannen Sie Ihre oberen Brustmuskeln am Ende der Bewegung an.
Satz- und Wiederholungsschemata
Für Hypertrophie (Muskelwachstum):
- Sätze: 3-5
- Wiederholungen: 8-12
- Pause: 60-90 Sekunden
Prinzipien der progressiven Überlastung:
- Erhöhen Sie das Gewicht oder den Widerstand im Laufe der Zeit allmählich.
- Steigern Sie die Anzahl der Sätze oder Wiederholungen, wenn Sie Fortschritte machen.
- Verkürzen Sie die Ruhepausen, um Ihre Muskeln zu fordern.
Workout-Struktur
Umfassender Trainingsplan für den oberen Brustkorb:
Aufwärmen:
- Dynamische Dehnungen: Armkreise, Brustkorböffner
- Leichtes Ausdauertraining: Ellipsentraining, Joggen
Übungen:
- Schräges Kurzhanteldrücken: 3 Sätze mit 10-12 Wiederholungen
- Schräges Hanteldrücken: 3 Sätze à 8-10 Wiederholungen
- Obere Brust-Flugübungen: 3 Sätze à 12-15 Wiederholungen
Abkühlung:
- Statische Dehnungen: Brustdehnung, Trizepsdehnung
Supersets oder Drop Sets:
Bei Supersätzen werden zwei Übungen hintereinander mit minimaler Pause ausgeführt. Bei Drop-Sets wird das Gewicht sofort reduziert und die Übung bis zum Versagen ausgeführt. Diese Techniken können die Intensität erhöhen und die Muskelfaserrekrutierung steigern.
Häufigkeit und Variation
Empfohlene Trainingshäufigkeit:
- 2-3 Mal pro Woche
Übungsvariationen einbeziehen:
- Ändern Sie die Griffweite bei der Schrägpresse.
- Verwenden Sie verschiedene Neigungswinkel für die Flyes.
- Binden Sie zur Abwechslung Maschinen oder Kabelübungen ein.
Ernährung und Erholung
Bedeutung der Proteinzufuhr:
- Eiweiß ist für das Wachstum und die Reparatur der Muskeln unerlässlich.
- Streben Sie täglich 1,6 bis 2,2 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht an.
Angemessene Erholung:
- Zwischen den einzelnen Trainingseinheiten für die obere Brust sollten 48-72 Stunden Pause eingeplant werden.
- Sorgen Sie für ausreichend Schlaf und Stressbewältigung, um die Erholung zu fördern.
Strategien für die Ernährung nach dem Training:
- Der Verzehr eines Eiweißshakes innerhalb von 30 Minuten nach dem Training kann die Erholung der Muskeln optimieren.
- Eine ausgewogene Mahlzeit innerhalb von 2 Stunden nach dem Training liefert die notwendigen Nährstoffe und Energie.
Häufige Fehler
1. Übertraining oder Vernachlässigung des oberen Brustkorbs:
- Vermeiden Sie es, den oberen Brustkorb zu häufig zu trainieren oder ihn ganz zu vernachlässigen.
- Sorgen Sie für eine ausgewogene Entwicklung aller Brustmuskelgruppen.
2. Falsche Form oder unzureichender Bewegungsumfang:
- Achten Sie bei allen Übungen auf die richtige Form.
- Senken Sie die Gewichte langsam und vollständig ab, um die Muskelaktivierung zu maximieren.
3. Ignorieren der Aufwärm- und Abkühlphasen:
- Das Aufwärmen bereitet Ihre Muskeln auf das Training vor und verringert das Verletzungsrisiko.
- Die Abkühlung hilft, den Muskelkater zu reduzieren und fördert die Erholung.
Fortgeschrittene Techniken
1. Drop Sets und Forced Reps:
- Verringern Sie das Gewicht um 20-30 % und führen Sie die Übung bis zum Versagen durch.
- Bitten Sie einen Helfer, Ihnen bei einer erzwungenen Wiederholung zu helfen, wenn Sie aus eigener Kraft nicht weiterkommen.
2. Exzentrisch orientiertes Training:
- Konzentrieren Sie sich auf die Absenkungsphase (exzentrisch) der Übungen.
- Führen Sie das Gewicht langsam aus, um mehr Zeit unter Spannung zu verbringen und das Muskelwachstum zu fördern.
Schlussfolgerung
Die Entwicklung einer abgerundeten Brust erfordert ein besonderes Augenmerk auf die obere Brust. Wenn Sie die in diesem Blogbeitrag beschriebenen Übungen, Techniken und Prinzipien anwenden, können Sie die Entwicklung Ihrer oberen Brust optimieren und maximale Ergebnisse erzielen. Denken Sie daran, häufige Fallstricke zu vermeiden, auf Ernährung und Erholung zu achten und sich schrittweise zu steigern, um Ihre Ziele im Brusttraining zu erreichen. Nehmen Sie die Herausforderung an und schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer oberen Brust aus, um sowohl ihre Ästhetik als auch ihre Funktionalität zu verbessern.